Chamber music in Switzerland
  • Home
  • New Page



46. Sommerklurse mit András von Tószeghi


  24. - 29. Juli 2023
​

--------------------------
Bitte auf das Bild klicken, um den pdf zu sehen.


Bild

------------------------------------------------------

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


 Weitere Informationen :

"Miteinander zu musizieren bedeutet, aufeinander einzugehen, aufeinander zu hören; ein Werk gemeinsam kennenzulernen, lieben zu lernen und einzustudieren. Mir geht es vor allem um die TECHNIK des ZUSAMMENSPIELENS, etwas, das im üblichen Intrumentalunterricht selten oder überhaupt nie geübt wird. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen lernen, wie sie ein Werk am besten gemeinsam erarbeiten, worauf sie - im Gegensatz etwa zum Orchesterspiel unter einem Dirigenten - besonders zu achten haben. Das beginnt schon beim Atmen, bei der Spielhaltung und den einzelnen Bewegungsabläufen und zieht sich hin bis zu Details der Interpretation, bis zum sorgfältigen Ausfeilen einzelner Passagen oder dem Herausarbeiten bestimmter Motive. Oder pauschaler gesagt: ich möchte den Laienmusikern die Grundlagen des kammermusikalischen Zusammenspiels vermitteln, auf denen sie später aufbauen können, sei das nun in einem festen Ensemble einiger Freunde, sei es von Fall zu Fall in ad hoc gebildeten Gruppen." (ANDRÁS von TOSZEGHI, KAMMERMUSIK-Kursleiter seit 1975)

Bild

András von Tószeghi - Kursorganisator und Kursleiter 

Studien in Ungarn bei Vilmos Tátrai, in der Schweiz bei Rudolf Baumgartner, in England bei Béla Katona und bei William Primrose, János Starker und Menahem Pressler an der Indiana University, Bloomington/USA. Im Weiteren: starke Einflüsse durch die Künstler Rosalyn Tureck und Gérard Souzay. Konzertierte solistisch und in verschiedenen Kammermusikformationen während über 40 Jahren. Solistische Mitwirkung am International Bach Congress New York sowie an mehreren europäischen Musikfestspielen wie: Festival de la Chaise Dieux (F), Holland-Festival (NL), Luzerner Musikfestwochen (CH), Carinthischer Sommer Ossiach (A), Aldeburgh-Festival (GB) u.a.m.

 Erstaufführungen / Erstaufnahmen: Zahlreiche Aufführungen sowie Erstaufnahmen von Kompositionen von P. Hindemith ( 'Welt-Erstaufnahme der Viola-Klavier-Sonate op.25/4 ), Europäische Erstaufführung von B. Britten's Lachrimae (Viola-Konzert) sowie
Uraufführungen von János Tamás, Peter Benary, u.s.w.  Solist mit Orchestern in den grossen Konzerten der Viola-Literatur
(Bartók, Walton, Bloch etc.)

 Kammermusik: Jahrelanges Mitglied des Ungarischen sowie des Zürcher Streichtrios wie auch des Melos Trio, Zürich.
Musizierte mit Clara Bakony, Coenraad Bloemendal, Eduard Brunner, Thomas Demenga, Ida Kafavian, Jeremy Menuhin, Hamish Milne, 
György Pauk, ​Walter Prossnitz, Hansheinz Schneeberger, Hédy Salquin, Peter Serkin, Margrit Speiser,
​Zsuzsanna Sirokay, Hans Rudolf Stalder, Claude Starck.

   LP's sowie MC und CD's: Kammermusikwerke sowie auch zahlreiche unbekannte Violakompositionen (ALOIV-Records). 

Professur für Viola und Kammermusik an der School of the Arts, University North Carolina, USA, sowie Unterricht für Violine, Viola und Kammermusik am Musik-Konservatorium Schaffhausen 1986 bis 1994 sowie an der Kantonsschule Burggraben 1992 bis 2000.

 András von Tószeghi ist seit 1978 Leiter von internationalen Kammermusikkursen. 
Gründer und Leiter der Schweizerischen Kammermusikschule und der "Musischen Ferienkurse A.v.T."  Herausgeber zahlreicher
​Bearbeitungen für Kammermusik-Besetzungen (von Duo bis Quartett) wie auch für Kinderorchester im ALOIV-Verlag.  


Wir DANKEN den INSERENTEN und SPONSOREN von Herzen !
​

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.